Fotos Heidenheimer Fechtertage 2020:
Heidenheimer Fechtertage - Voith Cup Augusto Bizzi
Heidenheimer Fechtertage - Heidenheimer Pokal Augusto Bizzi
Heidenheimer Fechtertage - Fotos Maximilian Rist incl. Coupe d'Europe
Fotos Heidenheimer Fechtertage 2020: Heidenheimer Fechtertage - Voith Cup Augusto Bizzi Heidenheimer Fechtertage - Heidenheimer Pokal Augusto Bizzi Heidenheimer Fechtertage - Fotos Maximilian Rist incl. Coupe d'Europe Heidenheimer FechtertageDer Heidenheimer Pokal ist eines der weltweit am stärksten besetzten Weltcupturniere im Herrendegen und wurde seit 1953 bis 2002 fast immer in der Woche nach Ostern und seit 2003 nach Terminvorgaben des Internationalen Fechtverbandes (F.I.E.) von der Stadt Heidenheim sowie der HSB-Fechtabteilung ausgerichtet. Auch in diesem Jahr werden wieder weit über 300 Degenfechter aus knapp 50 Nationen erwartet. Egal aus welchen Gründen auch immer: den Heidenheimer Pokal einmal zu gewinnen, ist für die Degenfechter gleichzusetzen mit dem Gewinn von Wimbledon für einen Tennisspieler. Der Heidenheimer Pokal wurde ursprünglich als Wanderpokal mit einer fünfjährigen Laufzeit initiiert. Der Fechter, welcher in dieser Zeit am häufigsten in Heidenheim gewann, durfte die begehrte Trophäe behalten. Seit der 12. Auflage des Heidenheimer Pokals erhält jeder Sieger als Zeichen der besonderen Wertschätzung diese Auszeichnung. Der Stifter des Heidenheimer Pokals ist der Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, Bernhard Ilg. Der Voith-Cup Seit dem Jahr 2011 wird bei allen Weltcup-Turnieren auch ein Nationen-Weltcup ausgefochten. Bei den Heidenheimer Fechtertagen läuft dieser Manschaftsweltcup unter dem Namen des Titel-Sponsors der Firma Voith aus Heidenheim. Der Mannschafts-Weltcup ist die Turnierserie für Herrendegenmannschaften aus aller Welt. In dieser Fechtsaison wird der „Coupe du Monde par equipes" nur in Bern, Vancouver, Buenos Aires, und Paris sowie in Heidenheim ausgetragen. Die bisherigen Gewinner des Voith-Cups: 2011 Ungarn 2020 Ungarn Der Modus im Mannschaftswettbewerb sieht vor, dass jede Platzierung ausgefochten wird. Ansonsten gelten die üblichen Regeln für Mannschaftswettbewerbe: Jeder Fechter einer Mannschaft tritt gegen jeden Fechter des gegnerischen Teams an. Bei drei Fechtern im Team ist der Mannschaftskampf nach neun Gefechten oder maximal 45 Treffern beendet.
Der Coupe d' Europe Der Europapokal der Landesmeister ist ein Mannschaftsturnier der besten europäischen Herrendegenteams. Er findet dieses Jahr zum 60. Mal statt. Startberechtigt ist jede europäische Degenmannschaft, die zum Zeitpunkt des Turniers den Titel des nationalen Club-Mannschaftsmeisters innehat, sowie der Vorjahressieger und die Mannschaft des Heidenheimer Sportbundes als Ausrichter. Sollte die Mannschaft des Ausrichters zugleich nationaler Titelträger sein, ist auch der Vizemeister startberechtigt. Der Coupe d' Europe ist ein Wanderpokal mit unbefristeter Laufzeit. Die siegreiche Mannschaft erhält den Pokal für ein Jahr. Während dieses Jahres gilt das Siegerteam als beste europäische Degen-Vereinsmannschaft. Die Voraussetzung für eine endgültige Erringung der Trophäe sind drei Siege in ununterbrochener Reihenfolge oder fünf Gewinne des Europacups insgesamt. Titelverteidiger ist das ungarische Team Budapest Honved, die letztes Jahr den italienischen Meister Sala d'Armi Caripolo Piccolo im Finale besiegt haben. Stifter des Coupe d' Europe ist die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann. Austragungsmodus: Gefochten wird mit 32er-Tableau und Direktausscheidung. Die Mannschaften werden nach dem Vorjahresergebnis gesetzt, wobei ein neuer Landesmeister den Rang des vorjährigen Meisters einnimmt. Der Titelverteidiger ist immer auf Platz 1 gesetzt. Jeder Fechter einer Mannschaft kämpft gegen jeden Fechter des gegnerischen Teams (maximal drei mal drei Gefechte). Ein Mannschaftskampf ist nach neun Gefechten oder bei 45 Treffern beendet. Die bisherigen Gewinner des Heidenheimer Pokals - hier downloaden: Die bisherigen Gewinner des Voith-Cups Die bisherigen Gewinner des Coupe d'Europes
|